L'Allemagne veut légaliser le Cannabis (THC) d'ici 2024

Deutschland will Cannabis (THC) bis 2024 legalisieren

Entkriminalisierung von Cannabis in Deutschland

Mit dieser neuen Reform will Deutschland den Konsum von Cannabis zu Freizeitzwecken, also THC‑haltigem Cannabis, entkriminalisieren. Am 26. Oktober 2022 einigte sich die Regierung auf die Bedingungen für diese Legalisierung. Der Konsum soll Erwachsenen und nur in lizenzierten Geschäften vorbehalten sein, vorbehaltlich der Zustimmung des europäischen Rechts.

Kontrolle und Sicherheit

Der Hauptgrund für Deutschlands Drängen auf diese Reform sind Kontrolle und Sicherheit. Die Grundzüge dieses Gesetzesentwurfs zielen darauf ab, die Produktion und den Handel von Cannabis besser zu kontrollieren.

Das Dokument sieht eine öffentliche Kontrolle der Lieferkette vor, um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten und Kriminalität und Schwarzmarkt zu bekämpfen. So könnte die Regierung durch die Vergabe kontrollierter Lizenzen die Kontrolle über Produktion, Lieferung und Handel von Cannabis behalten.

Darüber hinaus zielt dieses Gesetz darauf ab, den Zugang und die Mengen zu kontrollieren. Einerseits soll der Freizeitkonsum Erwachsenen vorbehalten sein, und der Besitz soll auf maximal 20 bis 30 Gramm pro Person begrenzt sein. Diese Menge gilt als ausreichend für den Eigenbedarf.

Jugendschutz

Der zweite Grund, warum Deutschland den Freizeitkonsum von Cannabis legalisieren möchte, ist der Schutz der jüngeren Generationen, die dem Drogenhandel stark ausgesetzt sind.

Laut der sozialdemokratischen Ministerin sei die bisherige Politik nicht wirksam genug, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Die Kontrolle des Cannabiskonsums sei auch Teil der Aufklärung.

Laut dem Gesundheitsminister würde diese Reform Deutschland in dieser Frage offener machen und so die Jugend besser schützen. Das Dokument befindet sich derzeit noch in der Prüfung, die Europäische Kommission hat ihre Zustimmung noch nicht erteilt. Die Bundesregierung zeigt sich jedoch zuversichtlich und betont, dass die Grundzüge dieser Reform mit dem europäischen Völkerrecht vereinbar seien.

Folge der Bewegung

Sollte die Reform angenommen werden, wäre Deutschland nicht das erste Land, das den Freizeitkonsum von Cannabis legalisiert. Tatsächlich haben andere Länder wie Malta, Kanada, Uruguay, die Niederlande und einige US‑Bundesstaaten Hanf für den Freizeitkonsum bereits legalisiert und sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Die Niederlande, einer der Pioniere der Cannabisindustrie, haben seit 1976 den Verkauf, Besitz (bis zu 5 Gramm) und Konsum von THC‑haltigem Cannabis, insbesondere in Coffeeshops, erlaubt.  Die Niederländer sind offensichtlich sehr gut informiert, und niemand raucht auf der Straße.

Wer Cannabis konsumieren möchte, geht in Coffeeshops, die für Minderjährige geschlossen sind. Die Bevölkerung spielt mit und respektiert die Regeln. Und dieses vorbildliche Modell inspiriert Nachbarländer zum Nachahmen.

CBD in Deutschland

Wie im Rest Europas ist CBD auch in Deutschland zu 100 % legal.  Seit einigen Jahren gilt für alle die gleiche Regel: CBD‑Produkte müssen einen THC‑Gehalt von weniger als 0,3 % aufweisen.

In Deutschland, wie überall in Europa, ist es daher möglich, CBD‑basierte Produkte ab 18 Jahren völlig legal zu beziehen. In CBD‑Shops finden Sie Blüten, Harze, Öle, Kristalle, Kräutertees, Lebensmittel, Kosmetikprodukte und vieles mehr.

medizinisches Cannabis

Medizinisches Cannabis in Deutschland

Medizinisches Cannabis ist in Deutschland seit 2017 legal. Deutschland produziert sein eigenes therapeutisches Cannabis, um jedes Jahr Tausende von Patienten behandeln zu können.

Deutsche Ärzte können medizinisches Cannabis für bestimmte Erkrankungen wie Epilepsie und Krebs verschreiben. Dies zeigt einmal mehr, dass Deutschland im Vergleich zu einigen seiner europäischen Nachbarn ein sehr offenes und zukunftsorientiertes Land ist. Angesichts dieser Politik erscheint die Legalisierung von Freizeit-Cannabis als logischer nächster Schritt.

Ein Beispiel für Frankreich?

Derzeit läuft in Frankreich ein Experiment mit medizinischem Cannabis. Das im März 2021 gestartete zweijährige Experiment zielt darauf ab, die Auswirkungen von therapeutischem Cannabis auf Patienten sowie die möglichen Nebenwirkungen besser zu verstehen.

Derzeit hat Frankreich noch keine Entscheidung über die mögliche Legalisierung von Cannabis getroffen, weder für medizinische Zwecke noch für den Freizeitgebrauch. Die Einstellung ändert sich jedoch, und Europa scheint sich für neue Zukunftsperspektiven zu öffnen.

THC vs. CBD: Sollten wir uns wegen der Konkurrenz Sorgen machen?

Selbst wenn THC in Deutschland oder Frankreich legalisiert würde, müssten sich CBD‑Shops keine Sorgen machen. Diese beiden Moleküle sind sehr unterschiedlich und ziehen nicht dieselbe Kundschaft an.

CBD ist das Molekül des Wohlbefindens und der Entspannung. CBD‑Konsumenten möchten in erster Linie Stress und Schmerzen reduzieren. Sie fühlen sich daher nicht von THC angezogen, das wiederum euphorisierende und psychoaktive Wirkungen hervorruft.

Ein ausgewogenes CBD‑THC-Verhältnis kann im medizinischen Bereich jedoch sehr hilfreich sein. Obwohl es oft verteufelt wird, können wir vom THC‑Molekül noch viel lernen!

Zurück zum Blog