Le CBD peut-il aider à supporter la spondylarthrite ankylosante au quotidien ?

Kann CBD im Alltag mit Morbus Bechterew helfen?

Kann CBD bei Morbus Bechterew helfen?

Zur Linderung der durch Morbus Bechterew verursachten Schmerzen sind Behandlungen wie Physiotherapie, Übungen, Massagen oder Dehnungsübungen wirksam.

Zur zusätzlichen Schmerzlinderung greifen manche Patienten jedoch auf Medikamente wie herkömmliche Schmerzmittel, Kortikosteroid-Injektionen oder nichtsteroidale Antirheumatika zurück. Das eigentliche Problem dieser Produkte ist jedoch, dass sie schädliche Nebenwirkungen verursachen können.

Daher fragen sich die Patienten, ob CBD bei der Linderung dieser Schmerzen helfen kann.

Bitte beachten Sie, dass keine spezifischen Studien zu CBD durchgeführt wurden, um seine Wirksamkeit bei Morbus Bechterew zu bestimmen. Derzeit läuft jedoch eine Studie, um festzustellen, ob CBD bei Morbus Bechterew und rheumatoider Arthritis wirksam ist. Laut den Forschern besteht die Hauptfunktion von Cannabinoiden darin, Entzündungen zu reduzieren.

Sie wirken, indem sie das körpereigene Endocannabinoid-System beeinflussen. Dieses System reguliert viele physiologische Prozesse im Körper, und die Entzündungsreaktion bildet hier keine Ausnahme.

Entzündungen sind ein Prozess, mit dem das Immunsystem auf Verletzungen und Infektionen reagiert. In bestimmten kritischen Situationen können Entzündungen sehr hilfreich sein.

Aber Vorsicht: Das Immunsystem kann ohne Grund überaktiv sein und Entzündungen verursachen, die zu verschiedenen Schmerzen führen können, darunter auch Morbus Bechterew.

Und hier kann CBD eine große Hilfe sein. Es hilft, das Immunsystem zu unterdrücken, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Im Vergleich zu THC, das direkt an Rezeptoren bindet, verbessert CBD die Funktion der körpereigenen Cannabinoid-Komponenten und fördert so die Genesung ohne unerwünschte Folgen. CBD beeinflusst auch Rezeptoren außerhalb des ECS und erhöht so seine Gesamtwirksamkeit.

Obwohl CBD Morbus Bechterew nicht heilt, kann es möglicherweise Schmerzen lindern.

Was sagt die Forschung über CBD-Öl bei Entzündungen und Schmerzen?

Es stimmt, dass CBD Morbus Bechterew nicht heilt, es gibt jedoch einige Untersuchungen zur Wirkung von CBD-Öl auf Entzündungen und Schmerzen.

Laut einer 2016 im European Journal of Pain veröffentlichten Studie untersuchten Forscher die Auswirkungen von CBD auf an Arthritis erkrankte Ratten.

Am Ende dieses Experiments wurde festgestellt, dass das Einmassieren des CBD-Gels zu einer Verringerung von Schwellungen und Schmerzen bei den Ratten führte. Dieselbe Studie zeigte, dass CBD dazu beitrug, die Funktion entzündungsfördernder Chemikalien zu reduzieren.

Darüber hinaus reagierten 97 Teilnehmer einer weiteren Studie aus dem Jahr 2019, die an einer schmerzhaften Erkrankung litten und mehrere Monate lang Opioide eingenommen hatten, nach der Anwendung von CBD-Öl positiv. 53 % der Teilnehmer setzten ihre Opioideinnahme ab oder reduzierten sie, und 94 % stellten eine Verbesserung ihrer Lebensqualität fest und profitierten von einem besseren Schlaf .

CBD bei Morbus Bechterew

Wie verwendet man CBD bei Morbus Bechterew?

Es gibt verschiedene CBD-Derivate, und die Auswahl des besten Derivats zur positiven Wirkung auf Morbus Bechterew kann schwierig sein. Daher ist zunächst zu überlegen, ob die orale Einnahme, die Anwendung als topische Creme oder die Inhalation bevorzugt werden soll.

Sie sollten jedoch wissen, dass jede dieser Optionen ihre Vor- und Nachteile hat.

Orale Einnahme

Zu den oral einzunehmenden CBD-Derivaten gehören Öle, Kapseln und Esswaren. Durch die orale Einnahme gelangt CBD über das Verdauungssystem in den Blutkreislauf. Dadurch kann CBD den gesamten Körper beeinflussen und systemische Symptome sofort lindern . Dies ist der Hauptvorteil.

Der Nachteil ist, dass Verdauungssystem und Leber einen großen Teil des CBD verstoffwechseln, sodass nur ein winziger Bruchteil übrig bleibt. Laut einem WHO-Bericht verwertet der Körper zudem nur 6 % des oral eingenommenen CBD. Angesichts der sehr hohen Kosten für hochwertiges CBD ist dies eine Verschwendung.

CBD inhalieren

Der Konsument, der CBD inhaliert, hat eine sehr hohe Bioverfügbarkeit. Diese Methode berücksichtigt das Verdampfen oder Rauchen von CBD-Blüten . Sie führt zu einem fast sofortigen Ergebnis.

Der Nachteil des Inhalierens ist jedoch, dass es zum Rauchen führt, was wiederum die Lunge schädigt. Aus diesem Grund empfehlen Experten das Dampfen, da dabei keine Verbrennungsprodukte entstehen.

Topische Anwendung

Die Anwendung von Cremes oder Balsamen kann schmerzende Stellen beruhigen. CBD wird über die Haut aufgenommen und verschafft entzündeten oder schmerzenden Stellen sofortige Linderung. Cremes und Balsame können auch andere entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten, um die Linderung zu verstärken.

Der Nachteil besteht darin, dass Cremes und Balsame zur äußerlichen Anwendung nur auf bestimmten Stellen wirksam sind und daher bei Menschen mit Morbus Bechterew möglicherweise keine Linderung verschaffen.

Vollspektrum oder CBD-Isolat: Welches Öl sollten Sie wählen?

Was sollten Sie zur Linderung von Morbus Bechterew verwenden: Vollspektrum oder Isolat ? Das Vollspektrum enthält Cannabinoide und Terpene, während das Isolat nur reines oder nahezu reines CBD enthält.

Laut einigen Experten bietet Vollspektrum-CBD im Vergleich zu Isolat bessere Ergebnisse. Cannabinoide wie CBG und CBC wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd, sodass Konsumenten von ihren therapeutischen Eigenschaften profitieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar keine konkreten Untersuchungen zur Wirkung von CBD bei Morbus Bechterew gibt, es aber dennoch Belege für die positive Wirkung von CBD gegen Entzündungen und Schmerzen gibt. Dies stellt eine wirklich natürliche Alternative zu Schmerzmitteln dar. Aber Vorsicht: Obwohl CBD keine Nebenwirkungen oder schädlichen Auswirkungen hat, empfehlen wir jedem, der es zum ersten Mal ausprobiert, ärztlichen Rat einzuholen.

Letzteres stellt sicher, dass CBD die geeignete Behandlung zur Lösung seiner Entzündungsprobleme ist.

Zurück zum Blog